Sankt Nikolaus in Not

Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18:30 Uhr; Mittelrheinmuseum

„Es war ein Abend von flaumweicher Stille und lilienreiner Friedsamkeit“ – aber das täuscht….

Was sich an diesem Nikolausabend Ungeheuerliches abspielt, berichtet der flämische Autor Felix Timmermanns in seiner Erzählung für große und kleine Zuhörer!

Traute van Aswegen und Gerold Engelmann lasen in der Dauerausstellung des Mittelrheinmuseums vor interessiertem Publikum.
Das Publikum war deutlich angerührt von der Erzählung
„Sankt Nikolaus in Not“

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Sankt Nikolaus in Not

Jugendbuchwoche, November 2017

Gleich zwei Vorleseteams des Fördervereins LESEN & BUCH waren am Donnerstag, den 16. November innerhalb der Jugendbuchwoche im Einsatz.
Die Kinder der 2. Klassen der Regenbogen- Schule in Lützel und die Erst- und Zweitklässler sowie die dritten und 4. Klassen der Mendelssohn- Grundschule in Horchheim waren aufmerksame Zuhörer der durchaus anspruchsvollen Freundschaftsgeschichte von Maritgen Matter „Ein Schaf fürs Leben“ aus dem Oetinger-Verlag.
Ein Schaf und ein Wolf, können die überhaupt Freunde werden?- da gibt es jede Menge Anlaß für kritische Fragen und Gespräche.
Dass es möglich ist, die Aufmerksamkeit der Kinder über eine volle Schulstunde -auch mit einem anspruchsvollen Text- zu erreichen, beweist wieder einmal die Strategie des Fördervereins der Stadtbibliothek LESEN & BUCH, seine sprachlich geschulten Vorleseteams bestens mit geeigneter Literatur auszustatten.

Vorgelesen haben in der Regenbogen- Schule in Lützel:

Gisela Nülle, Hein Mecker, Liane Gehlhof,

In der Mendelssohn- Schule in Horchheim:

Gerold Engelmann, Sabine Frommelt, Mechthild Stumm

 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Jugendbuchwoche, November 2017

Augusta und ihr Regiment

Eine Lesung in historischen Kostümen über das Leben in Koblenz zur Preußenzeit boten die Vereine „Pro Konstantin“ und LESEN und BUCH (Förderverein der Stadtbibliothek Koblenz) am Mittwoch, den 5. Juli auf dem Fort Konstantin.
Die zwei Vorleserinnen Margarete Ries und Traute van Aswegen mit ihrem „männlich preußischen“ Partner Dr. Peter Lüke boten nicht nur einen schmucken Anblick sondern versetzten die Zuhörer gekonnt in die Preußenzeit zurück. 1861, anlässlich seiner Krönungsfeierlichkeiten in Königsberg, schenkte Wilhelm I. seiner Gemahlin Augusta, die jetzt auch Königin wurde, ein ganzes Regiment. Das 4. Grenadier- Garde- Regiment, dessen Stab in Koblenz sein Standquartier hatte nannte sich fortan stolz „4. Garde- Regiment Königin“.
Über die politischen Hintergründe erfuhren die interessierten Zuhörer ebenso wie über die drei Kriege, an denen Augustas Regiment teilnahm, vor allem aber über das gesellschaftliche Leben in der Residenz Coblenz. Welche Rechte und Pflichten hatte eine Offiziersgattin, wie wohnte man und welche Rolle spielte das „Pekuniäre“?
Das Fort Großfürst Konstantin stellte genau den passenden Rahmen für diese kurzweilige Lesung, denn hier war Augusta häufig Gast, wenn ihr Regiment seine Feste feierte.
Der Vorsitzende von Pro Konstantin e.V lud im Anschluss zu einem Glas Wein und wies darauf hin, dass die Lesung am Mittwoch, 12. Juli um 19.00 Uhr wiederholt wird.
Der Eintritt an der Abendkasse kostet 5,00 €.

 

Am 12. Juli lasen Margerete Ries und Traute van Aswegen gemeinsam mit Hein Mecker.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Augusta und ihr Regiment

Koblenz liest ein Buch

Am 30. Juli 2017 ging mit einer Mondscheinlesung der Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz auf dem Dachgarten des Ludwig Museums „Koblenz liest ein Buch“ zu Ende. Start zu fast 50 Veranstaltungen an den verschiedensten Orten der Stadt war die Vorstellung des Buches „Becks letzter Sommer“ durch den jungen Autor Benedict Wells am 12. März im Rahmen der Koblenzer Literaturtage „Ganz Ohr“ gewesen. Viele Kulturfans und Literaturliebhaber beteiligten sich von April bis Juni aktiv an der Gestaltung dieser in Koblenz neuen Lese- und Literaturaktion. Auch die Vorleser des Fördervereins Lesen und Buch haben zum Erfolg beigetragen und waren an vielen Orten aktiv.
Beispielhaft seien genannt:
Die erste Lesung der Reihe im Erdgeschoß des Mittelrhein-Forums.
Die Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur im Schlossgarten.
Eine literarische Mittagspause im Rathausgarten.
Eine Klappstuhllesung während des städtischen Flohmarktes.
Eine Lesung in der Cafeteria der Volkshochschule oder im Oldie-Bus der Firma Stabilus.
Eine Lesung im Frisiersalon oder in der Mensa der Universität.
Mehrere Lesungen in der Stadtbibliothek, dabei besonders erfolgreich, die mit
Bob Dylan Songs begleitete Veranstaltung am 27. Juni.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Koblenz liest ein Buch

Eine Stadt liest ein Buch

Eröffnung im Forum Mittelrhein

Inmitten des geschäftigen Trubels eines Einkaufszentrums lasen Margarte Ries und Tanja Zwierlein fünf Passagen aus dem Buch „Becks letzter Sommer“ von Benedict Wells, musikalisch unterstütz von René Tholey.

 

 

Literarischer Friseursalon

Liane Gehlhoff liest während des laufenden Betriebs im Friseursalon Zimmermann.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Eine Stadt liest ein Buch

Bundesweiter Vorlesetag 2016

Wie in den vergangenen Jahren, so war auch in diesem Jahr der Förderverein Lesen und Buch am bundesweiten Vorlesetag, dem 18. November wieder für das Lesen aktiv.

In der Grundschule Pfaffendorfer Höhe wurde das Buch  „Kotzmotz der Zauberer“ von Brigitte Werner in einer szenischen Lesung den Schülern vorgestellt durch

v.lks.:  Sabine Fromelt, Gerold Engelmann und Liane Gehlhoff

 img_3332

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Bundesweiter Vorlesetag 2016

Wer durch den Fluß will, muß sich die Füße naß machen

Die diesjährige Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises im September im Theater der Stadt Koblenz war noch in guter Erinnerung als am 13. November um 16:00 Uhr der Schriftsteller im Mutter-Beethoven-Haus erneut im Blickpunkt stand.

„Wer durch den Fluß will, muß sich die Füße nass machen“

Diese Aussage Joseph Breitbachs überschrieb den überaus gelungenen Breitbach-Abend mit Lesungen aus seinem Werk und Briefen seiner Freunde kenntnisreich und raffiniert zusammengestelt von Traute van Aswegen und gekonnt und spannungsreich vorgetragen von Margarthe Ries, Waltraud Arnold und Hein Mecker.

Musikalisch umrahmt wurden die Texte von Martin Schleiffer am Klavier.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Wer durch den Fluß will, muß sich die Füße naß machen

Jürgen Goldstein-Lesung

Der Flyer zur Jürgen Goldstein-Lesung:

Jürgen Goldstein

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Jürgen Goldstein-Lesung

3. Koblenzer Brentano Kolloquium

Der offizielle Flyer zum Brentano Kolloquium:

Brentano_Flyer_2016

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 3. Koblenzer Brentano Kolloquium

Angebot an Schulen im Koblenzer Raum

Unser Vorleseteam (meist bestehend aus drei VorleserInnen) bietet
spezielle szenische Lesungen für Schulen an:
Dauer ca.30 bis 45 Minuten, geeignet für 1.-4. Klassen, evtl. auch Vorschule.

Lesen in Horchheim (7)

1. Maritgen Matter, Ein Schaf fürs Leben, Oetinger Verlag
Ein hungriger Wolf und ein rührend ahnungsloses Schaf treffen aufeinander. Der Wolf wartet ständig auf die günstige Gelegenheit das Schaf in seinen knurrenden Magen zu bringen, um es schließlich, nach aufregenden, gemeinsam bestandenen Abenteuern doch nicht zu fressen!
Der Text bietet sehr gute Ansätze für Gespräche über Freundschaft, Toleranz,
Mitgefühl und „Anderssein“. (1.-4. Schj.)
2. Brigitte Werner, Kotzmotz der Zauberer, Verlag Freies Geistesleben
Wenn der Zauberer Kotzmotz tobt und wütet, halten alle Tiere im Wald den Atem an und verstecken sich. Nur ein kleiner, zerzauster Hase lässt sich nicht beeindrucken und kennt keinerlei Furcht.
Eine Geschichte über Angst, Wut, Einsamkeit und die Kraft der Freundschaft. Die schier unerschöpfliche Fabulierkunst und die Lust an bildhafter, poetischer Sprache ist ansteckend. Eine Lesung, die sowohl im Deutsch- als auch im Kunstunterricht nachwirkt. (1.-3. Schj.)
3. Isabel Abedi, Piratenkater Pavarotti und die wilden Männer, Arena Verlag
Käpten Klonk und seine Piraten staunen nicht schlecht über ihre Beute. Eine geheimnisvolle Kiste voller Buchstaben!- was sollen sie denn damit anfangen?
Der absolute Hit für Leseanfänger! (1. und 2. Schj.)
4. Roald Dahl, Der fantastische Mr. Fox
Familie Fox lebt wunderbar; Vater Fox versorgt seine Familie mit Geflügel aus den anliegenden Bauernhöfen. Das kann nicht lange gut gehen, die Bauern wehren sich und sinnen auf Rache. Aber Mr. Fox ist nicht nur schlau, er ist listig und vor allem fantastisch! (1.-4. Schj.)
5. James Krüss, Der Sängerkrieg der Heidehasen, Carlsen- Vlg.
In Obereidorf findet jährlich der Sängerkrieg der Heidehasen statt. Aber dieses Jahr winkt dem Sieger nicht nur eine Medaille, sondern auch die Prinzessin zur Frau. Wird es dem jungen Lodengrün gelingen, sich gegen die dunklen Machenschaften eines seiner Mitstreiter durchzusetzen?
Ein Klassiker mit Gitarrenbegleitung und zum Mitsingen! (1.-3. Schj.)

6. Paul Maar, Das kleine Känguru lernt fliegen, Oetinger Verlag
Das kleine Känguru ärgert sich über die Vögel, die schon „lärmen“, wenn es noch schlafen will. Leichtfertig behauptet es, dass es auch fliegen kann. Jetzt soll es das beweisen. Wenn das man gut geht!
Interaktiv für Vorschulkinder und Erstklässler.

7. Christian Oster, Besuch beim Hasen, Moritz Verlag
Der Hase ist in eine neue Gegend gezogen. Sind seine Nachbarn nett? Wie soll er auf sich aufmerksam machen? Soll er sie einfach einladen?
Während er noch zögert und überlegt, klingelt es an seiner Haustür.
Wer kann das sein, so spät noch Besuch? Als er öffnet, ist der Schrecken groß, vor ihm steht ein prächtiger Fuchs und der kommt nicht mit guten Absichten.
Eine turbulent erzählte Geschichte über Vorurteile und gute Nachbarschaft, und wie wichtig es ist, wenn man sich aufeinander verlassen kann.
(3. Schj.)

Interessiert?- bitte, wenden Sie sich an:
Förderverein LESEN und BUCH:

Ansprechpartner:
sabine.scheuer@stadt.koblenz.de
oder
waltraud.arnold@gmail.com

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Angebot an Schulen im Koblenzer Raum