„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt!“

Kleiner Rückblick auf die Koblenzer Kinder- und Jugendliteraturtage 2019

Sehr zufrieden blicken die Vorleser/innen des Fördervereins der Stadtbibliothek LESEN & BUCH auf die Kinder- und Jugendliteraturtage im November in Koblenz zurück. Mehr als zehn erfahrene Vorleser/Innen folgten gern den Einladungen der Regenbogenschule, der Grundschule Neukarthause, der Diesterweg- Schule, der Grundschule in Kobern, der Feuerwehr und sogar der Grundschule in Burgen.

Vorgelesen wurden die Texte in szenischen Lesungen von jeweils drei Vorlesern.

Diesmal waren es die Klassiker wie: „Kotzmotz der Zauberer“ von Brigitte Werner, „Käptn Klonk und seine Piraten“ von Isabel Abedi und „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ von Hannes Hüttner.

Neu dabei war auch ein 30 Jahre altes und längst vergriffenes Buch von Gudrun Pausewang „Die Kinder in der Erde“, das sich mit dem Thema Umweltzerstörung auseinandersetzt. Dies Buch ist immer noch von brennender Aktualität, die Kinder verfolgten aufmerksam die Lesung und im Anschluß gab es eine lebhafte Diskussion.

Kinder, Lehrkräfte und VorleserInnen freuten sich über den gelungenen Einsatz!

Grundschulen, die szenische Lesungen wünschen wenden sich bitte an:

Förderverein LESEN & BUCH, Traute van Aswegen, kibuka@arcor.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt!“

Vorlesen während der Jugendliteraturtage 2019

Der Förderverein der Stadtbibliothek bietet eine ganze Menge an
Lesungen:
11. November 2019
Regenbogenschule in Lützel, 10.00 Uhr
„Kotzmotz der Zauberer“ (Autorin: Brigitte Werner)
Vorleser: Liane Gehlhoff,
Katrin Stolle
Gisela Nülle

11. und 12. November:
Lesung in der Grundschule Neukarthause:
„Die Kinder in der Erde“ Autorin: Gudrun Pausewang
Vorleser: Mechthild Stumm, Gerold Engelmann, Tanja oder Pascal Zwierlein,
Waltraud Arnold
Ersatzleserin: Dorothee Schwarzer

12. November
10.15 Feuerwehr
„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“
Liane Gehlhoff, Lesen & Gitarre

13. November, , 2 Lesungen nacheinander
Diesterweg- Schule, Kastorpfaffenstraße 9-10
„Käptn Klonk und seine Piraten“, Autorin: Isabel Abedi
Vorleser:
Traute van Aswegen
Margret Sille
Hein Mecker

13. November
Grundschule Kobern
4 Lesungen ab 8.30h
Die Kinder in der Erde – Gudrun Pausewang
Vorleser:
Mechthild Stumm
Gerold Engelmann
Dorothee Schwarzer

14. November
10.15h
„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“
Liane Gehlhoff, Lesen und Gitarre

15. November
Die Kinder in der Erde – Gudrun Pausewang
Grundschule Pfaffendorfer Höhe
Vorleser:
Gisela Nülle
Gerold Engelmann
Dorothee Schwarzer
Mechthild Stumm

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorlesen während der Jugendliteraturtage 2019

Lesung Karin Kalisa – 22. November 2019

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Lesung Karin Kalisa – 22. November 2019

Lesung Linus Geschke – 8. November 2019

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Lesung Linus Geschke – 8. November 2019

Rückblick – Ein Abend für Helga

Ein Abend für Helga Arend

Zehn Jahre leitete Professor Dr. Helga Arend den Förderverein LESEN & BUCH,

Freunde der Stadtbibliothek Koblenz erfolgreich, bevor sie in 2018 die Leitung an 

Marie- Theres Schwaab übergab.

Als Abschiedsgeschenk und Dank fand auf Anregung von Professor Stefan Neuhaus zu Ehren von Helga Arend in der Stadtbibliothek vor Gästen des Vereins und der Universität Koblenz eine kleine Lesung statt.

Die Begrüßung sprach die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Privatdozentin 

Dr. M. Theis- Scholz.

Die Vorleser und Vorleserinnen des Vereins trugen Texte vor, ausgewählt aus den vielen Veranstaltungen der letzten zehn Jahre. 

Von James Krüss, der Sängerkrieg der Heidehasen über Sophie von la Roche ging es bis zu den gerade erschienenen Aphorismen von Botho Strauß (über den Helga Arend sich habilitiert hat).

Der gelungene Abend klang aus mit lockeren Gesprächen bei einem Glas Wein.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Rückblick – Ein Abend für Helga

Bücherflohmarkt 4.-7. Dezember 2019

Bücherflohmarkt des Fördervereins Lesen und Buch in der Stadtbibliothek Koblenz

wenn die bunten Herbstblätter zu Spaziergängen einladen, beginnen die Vorbereitungen für den alljährlichen Büchermarkt in unserer StadtBibliothek Koblenz. Er wird in diesem Jahr vom 4. – 7. Dezember 2019 stattfinden. Bei den Vorbereitungen ist es von großer Bedeutung, rechtzeitig für eine ausreichende personelle Unterstützung zu sorgen. Daher laden wir Sie herzlich ein, im Dezember dabei zu sein, wenn Bücher durch unseren Büchermarkt ein neues Zuhause finden.

Der Zeitrahmen ist folgender:

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 10:00 – 18:00 Uhr (Aufbau)

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 10:00 – 19:00 Uhr (Aufbau)

Freitag, 6. Dezember 2019, 10:00 – 18:00 Uhr

Samstag, 7. Dezember 2019, 10:00 – 15.00 Uhr.

Wir freuen uns über Buchspenden (nur gut erhaltene und gut verkaufbare Bücher!), aber auch über Hilfe beim Aufbauen und Sortieren der Bücher während der angegebenen Zeiten. Damit rechtzeitig ein Einsatzplan erstellt werden kann, bitten wir um Ihre Rückmeldung bis Anfang November. Bitte wenden Sie sich dazu an telefonisch oder per Email an Hiltrud Siebel

E-Mail: hiltrud.siebel@googlemail.com

Telefon: 0261-27803

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Bücherflohmarkt 4.-7. Dezember 2019

Veranstaltungshinweis – Lesungen – 22.10.&23.10.2019

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweis – Lesungen – 22.10.&23.10.2019

Presseankündigung Bertha Augusti

Nun haben wir schon so viel gehört und gesehen zum Thema „Frauenwahlrecht“ und „Demokratiewochen“- und dennoch ist es dem Vorleseteam vom Förderverein der Stadtbibliothek Lesen & Buch gelungen, einen ganz besonderen Schatz zu heben. Es handelt sich um den Roman „Ein verhängnisvolles Jahr“ der Koblenzer Schriftstellerin Bertha Augusti (1827- 1886), der zu unrecht völlig in Vergessenheit geraten ist.  Die Autorin berichtet über das Jahr 1848, das „verhängnisvolle Jahr“! Der Roman ist auch heute noch wegen seiner Farbigkeit der  Milieu-Schilderungen und dem ausgeprägten Sinn der Autorin  für dramatische Zuspitzungen sowie seines dokumentarischen Inhalts äußerst lesenswert. Eine enge Freundschaft von Bertha Augusti bestand zu Karl Marx  und seiner Frau Jenny, die Bertha Augusti auch in London besuchte. Die Lesung für mehrere VorleserInnen findet statt am Donnerstag, d. 14. Mai um 18.30 h, in der Stadtbibliothek Koblenz, der Eintritt ist frei. 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Presseankündigung Bertha Augusti

Närrische Vorlesestunde in Burgen

Die letzte Vorlesestunde in Burgen stand ganz im Zeichen der fünften Jahreszeit. Prinz Manni I. mit seiner Prinzessin Gudrun sowie der Kinderprinzessin Annelie waren die von der Vorlesepatin Mechthild Stumm angekündigten Überraschungsgäste. Standesgemäß mit „Denn wenn et Trömmelsche jeht …“ und in vollem Ornat zogen die Majestäten in die kleine Narhalla ein, wo sie mit karnevalistischen Versen im Namen aller Kinder von Michael Bersch begrüßt wurden.
Eine äußerst lebendige szenische Lesung von  Geschichten aus „Oma und der Frieder“ durch die Gäste war ein absolutes Highlight – Gestik und Mimik waren unübertroffen, die Kinder waren begeistert!
Wie an Karneval üblich, überreichte der Prinz einen Orden an die kleinen Zuhörer. Natürlich hatte er  auch ein kleines Geschenk dabei, das er zum Schluss an die anwesenden Kinder verteilte – nicht ohne kund zu tun, dass es die schönste Sache der Welt sei, einmal Karnevalsprinz in Burgen zu sein.

Mit einer Polonaise wurden die Gäste verabschiedet.

 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Närrische Vorlesestunde in Burgen

Ein Schaf fürs Leben

Schöne Ergebnisse

2 Lesungen am 25. Januar 2018 in der Grundschule Arenberg

Ja, wir hatten wirklich zwei schöne Lesungen mit aufmerksamen Kindern. Auch die Lehrerinnen waren beeindruckt, wie man durch die Kombination unterschiedlicher Lesestimmen ein Publikum fesseln kann, ohne den Einsatz eines „technischen Schnickschnacks“. Sie hielten eine derartige Aktion auf jeden Fall wiederholungswert.
Interessant war – anders als in Horchheim – dass in Arenberg die 1./2. Klässler im Anschluss sehr aufgeschlossen ihre Gedanken zum Inhalt äußerten, während die „Großen“ trotz aufmerksamen Zuhörens und auch Schmunzelns bei einigen Passagen mit Äußerungen in unserem Beisein sehr zurückhaltend waren. Den Tag darauf war mein wöchentlicher Lernpatentag in Arenberg. Da hat mir dann allerdings die Lehrerin der 3.Klasse begeistert berichtet, dass nach unserer Lesung eine ganze Stunde lang für die Schüler unser Buch Thema war und mit tollen Gedanken darüber diskutiert wurde. Die 4.Klässler waren offensichtlich von unserem szenischen Lesen derart beeindruckt, dass sie vorschlugen, dies in ihrem Deutschunterricht auch einmal ausprobieren zu wollen.
Das sind doch schöne Ergebnisse!!
Ich hatte für das 1.Schuljahr am Freitag das Buch noch einmal mitgenommen und habe die Kinder in kleinen Gruppen zu mir geholt, um sie die Bilder anschauen zu lassen. Anhand der Bilder bekam ich von ihnen die ganze Geschichte noch einmal erzählt.
Text: Waltraud Arnold

(von links) Gerold Engelmann, Waltraud Arnold, Gisela Nülle

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Ein Schaf fürs Leben